Intelligenten Menschen das Lernen im Zeitalter der KI beibringen: eine Priorität für Führungskräfte

Intelligenten Menschen das Lernen im Zeitalter der KI beibringen: eine Priorität für Führungskräfte

In seinem 1991 in der Harvard Business Review erschienenen bahnbrechenden ArtikelTeaching Smart People How to Learn"(Intelligente Menschen lehren, wie man lernt" ) untersucht Chris Argyris die Herausforderungen, mit denen hochintelligente und erfolgreiche Fachleute häufig konfrontiert sind, wenn es um das Lernen geht. Argyris argumentiert, dass kluge Menschen, insbesondere solche in Führungspositionen oder mit speziellen Aufgaben, Schwierigkeiten mit dem Lernen haben, weil sie es nicht gewohnt sind, im Unrecht zu sein, und dazu neigen, sich gegen Feedback zu wehren, das ihre etablierten Denkweisen in Frage stellt

Argyris führte das Konzept des doppelschleifigen Lernens ein, bei dem der Einzelne seine zugrundeliegenden Annahmen hinterfragen und ändern muss, um seine Denk- und Lernweise wirklich zu verändern.

Drei Jahrzehnte später sind seine Erkenntnisse nach wie vor von großer Bedeutung, vor allem, wenn wir die Komplexität eines KI-gesteuerten Arbeitsplatzes meistern.

AI: Alte Herausforderungen verstärken, neue einführen

KI verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, und bietet nie dagewesene Möglichkeiten für Effizienz, Innovation und Entscheidungsfindung. Diese Chancen bringen jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere für die Menschen, die traditionell für ihre Intelligenz und ihren Erfolg gefeiert werden. Wie Argyris feststellte, fällt es intelligenten Fachleuten oft schwer, zu lernen, weil ihre früheren Erfolge ihre bestehenden Denkweisen verfestigt haben. Dies kann dazu führen, dass sie in die Defensive gehen und Situationen vermeiden, die ihre Sichtweise in Frage stellen oder ihre Fehler aufdecken. Im Zeitalter der KI wird diese Herausforderung noch größer.

KI-Systeme sind darauf ausgelegt, durch die Verarbeitung riesiger Datenmengen die Ergebnisse zu optimieren, aber sie arbeiten innerhalb der Grenzen der Algorithmen und Daten, auf die sie trainiert wurden. Für viele intelligente Fachleute führt dies zu einer kognitiven Dissonanz - sie können es schwierig finden, dem Urteil einer Maschine mehr zu vertrauen als ihrem eigenen, insbesondere wenn die Empfehlungen der KI ihre etablierten Denkweisen in Frage stellen. Das Konzept des defensiven Denkens, das Argyris erforschte, ist heute wichtiger denn je. Fachleute widersetzen sich der KI möglicherweise nicht aus Angst vor der Technologie, sondern aus der Überzeugung heraus, dass ihr Fachwissen das der KI übertrifft - Einzelpersonen verlassen sich oft auf diese Art der Argumentation, um das Unbehagen zu vermeiden, Fehler oder Unwissenheit zuzugeben.

Double-Loop Learning: Der Weg zum KI-unterstützten Erfolg

Argyris' Konzept des doppelschleifigen Lernens ist entscheidend für die Überwindung dieses Widerstands. Einschleifiges Lernen - bei dem der Einzelne Anpassungen vornimmt, ohne die zugrunde liegenden Annahmen zu hinterfragen - reicht nicht mehr aus. In der heutigen KI-gesteuerten Welt müssen Fachleute in einem doppelten Kreislauf lernen, was eine tiefere Untersuchung der Annahmen erfordert, die sowohl ihren Entscheidungen als auch den von ihnen verwendeten KI-Systemen zugrunde liegen.

Dabei geht es nicht nur darum, die Ergebnisse der KI für bare Münze zu nehmen. Es geht darum, dass Fachleute ihr Fachwissen nutzen, um die KI-Empfehlungen zu hinterfragen und zu verfeinern und sicherzustellen, dass die gewonnenen Erkenntnisse sowohl relevant als auch ethisch vertretbar sind. Durch den Einsatz von Double-Loop-Learning können Fachleute aktiv an der Schulung von KI-Systemen teilnehmen und deren Ergebnisse personalisieren und verbessern, um ihre individuellen Bedürfnisse besser zu erfüllen. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effektivität von KI, sondern ermöglicht es Fachleuten auch, ihre Rolle als kritische Denker und Innovatoren zu behalten.

Die Rolle der Führung bei der Förderung einer lernenden Organisation

Argyris betonte, dass Lernen eine Kultur voraussetzt, in der sich die Menschen sicher fühlen, sich selbst und ihre Prozesse zu hinterfragen. Im Zeitalter der KI ist diese kulturelle Grundlage wichtiger denn je. Als Führungskräfte haben wir die Verantwortung, ein Umfeld zu schaffen, in dem KI nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug für Wachstum und Innovation gesehen wird.

Die Führungskräfte müssen sich mit der Abwehrhaltung auseinandersetzen, die entstehen kann, wenn KI langjähriges Fachwissen in Frage stellt. Dazu gehört die Förderung einer Kultur der Offenheit, in der Fehler nicht als Versagen, sondern als Chance zum Lernen und zur Verbesserung gesehen werden. Indem sie Neugier und die Bereitschaft zur Anpassung vorleben, können Führungskräfte ihre Teams dazu ermutigen, in zwei Kreisläufen zu denken, und so eine dynamischere und widerstandsfähigere Organisation fördern.

Ein Aufruf zum Handeln für Führungspersönlichkeiten

Die Erkenntnisse aus Chris Argyris' ursprünglichem Werk sind nach wie vor ein wichtiger Leitfaden für die Führungskräfte von heute. Angesichts des wachsenden Einflusses der KI war die Notwendigkeit des doppelten Lernens noch nie so dringlich wie heute. Intelligente Fachkräfte müssen sich nicht nur auf die Arbeit mit KI einstellen, sondern auch aktiv mitgestalten, wie KI in ihre Arbeit integriert wird. Dies erfordert die Überwindung der natürlichen Abwehrhaltung, die mit der Unterbrechung des etablierten Fachwissens einhergeht.

Während KI bei der Datenverarbeitung und Mustererkennung hervorragende Leistungen erbringt, fehlt ihr das nuancierte Verständnis für menschliche Emotionen, Ethik und soziale Dynamik. Kritisches Denken, emotionale Intelligenz und zwischenmenschliche Fähigkeiten sind wichtig, um die Fähigkeiten der KI zu ergänzen und eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen zu ermöglichen. Diese Synergie kann zu Ergebnissen führen, die über das hinausgehen, was Menschen oder KI allein erreichen könnten.

Als Führungskräfte spielen wir eine entscheidende Rolle bei der Kultivierung einer lernenden Organisation, die sich KI zu eigen macht. Indem wir zu doppeltem Denken anregen und eine Kultur der Offenheit und des Forschens fördern, können wir sicherstellen, dass KI als Katalysator für Wachstum dient und nicht als Quelle des Widerstands. Auf diese Weise bereiten wir unsere Unternehmen darauf vor, in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des KI-Zeitalters nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen.